Weit gereist
Ein Überblick über unsere schon knapp zwei Jahrzehnte dauernde Reise durch reale und virtuelle Welten:
1994 – Erste Website des McDonald’s Konzerns weltweit
Ashton & Aschenfeld, Vorgängerfirma von ask!, entwirft und implementiert die erste Website des McDonald’s Konzerns – und das in Österreich!
Zugegeben, “Website” klingt heute etwas euphemistisch. Es handelt sich um ein paar Seiten mit eingescannten Fotos und jeweils einer Tabelle, in der die Nährwerte der einzelnen Produkte angegeben werden.
Wer sich unter anderem noch seine erste Website von uns stricken ließ:
- GlaxoWellcome Österreich (Element Q / 1998)
- Schrack (Wundermann / 1998)
- Liberales Forum (Köstler & Cie / 1998)
- Prima PR (Element Q / 1998)
- Sennenrei Zillertal (Element Q / 1998)
- Gastrojobs (1998)
- Impiric (Impiric/Wunderman / 2000)
- Leopold Museum (w.hoch.2wei / 2001)
1995 – ExpertMail
Mit ExpertMail gelingt es der Wien Energie aus tausenden Fragebogen auf Knopfdruck ganz individuelle 60-seitige Energieratgeber zu drucken.
Mit Hilfe eines Entscheidungsbaums, der vorgefertigte, von Experten erarbeitete Textbausteine aufgrund der Angaben im Fragebogen zusammensetzt, erhält jeder Teilnehmer seinen maßgeschneiderten Energiesparratgeber. Würden alle Textbausteine einzeln ausgedruckt, könnte man damit einen Fußballplatz komplett bedecken.
Für wen wir noch ExpertMail einsetzen durften:
- Raiffeisen Wohnbausparen (1994)
- Becel (1995)
- Briostol Myers Squibb (1994)
1996 – ORF Tips – Teletest Informations und Präsentationssystem
Bis heute vertrauen die Redakteure des ORF auf das von ask! entwickelte und betreute Teletest Informations- und Präsentationssystem, wenn es darum geht die Performance der einzelnen Sendungen zu bewerten – wenn gewünscht sogar im Sekundentakt.
Für wen wir noch Software entwickeln durften:
- ElAl (1996 – 2000)
- idaresa (1997 – 1999)
- Artmann (2002)
- igeneon (2005)
1997 – Wirtschaftsblatt
Das Wirtschaftsblatt legt seine Marketing- und Abonnentendantenbank in unsere Hände.
Neben der kompletten Datenaufbereitung und Mailingproduktion für die Einführungskampagne durften wir die Abonnenten-Verwaltung aufbauen und das Clearing für die Kreditkartenzahler durchführen.
Wer uns noch seine Adressen anvertraute:
- Renault (1995)
- British Airways (Köstler & Cie / 1996)
- WWF (Wundermann / 1996)
- Nike (Wundermann / 1997)
- Coca Cola (1997)
- Kika (Nagy / 1997)
- Ford (Wundermann / 1997)
- Ericsson (Wundermann / 1997)
- DM (Wundermann / 1997)
1998 – OBI Biber Bonus Card
Aus Ashton & Aschenfeld wird ask! und OBI vertraut uns bei der Einführung der OBI Biber Bonus Card die Datenerfassung und Bonus-Abrechnung an.
Mitte 1999 startete OBI mit der OBI Biber Bonus Card ein intensives CRM Programm für seine Stammkunden. Dafür galt es eine Online-Lösung zu entwickeln, welche alle Aktionen, die der Stammkunde in der realen Welt setzt (Kauf- vorgänge, Teilnahme an Gewinnspielen, Anrufe im Call- Center, etc.) datenbankseitig abbildet und für OBI transparent, bzw. zugänglich macht. Gleichzeitig sollten diese Daten im Interesse maximaler Transparenz auch für den Stammkunden selbst zugänglich sein.
Extremer Zeitdruck. ask! hatte vom Projektstart bis zum Launch der Site nur 2 Monate Zeit. Gleichzeitig galt es hochgradige Verfügbarkeit (Ausfallssicherheit) und Datensicherheit für bis zu ca. 20 Millionen Transaktions-daten pro Jahr sicherzustellen.
1999 – Porsche Austria
Porsche of Austria will Großes, und ask! soll das Unmögliche schaffen – in 6 Wochen statt 6 Monaten.
Bei der Wettbewerbspräsentation gemeinsam mit unserem damaligen Partner ElementQ um die Neugestaltung und -Implementierung der Händler-Websites von Porsche Austria wurden wir gute Zweite. Nachdem der Erstplazierte knapp 8 Wochen vor der Deadline keine sichtbaren Resultate präsentieren konnte kamen wir doch wieder in Spiel – und hatten 6 Wochen Zeit für einen Job, den andere in 6 Monaten nicht geschafft haben.
Sie brauchen eine Projekt-Feuerwehr? Just ask!
2000 – International Auctioneers
International Auctioneers, 9 Auktionshäuser aus 9 Ländern suchen ein gemeinsames virtuelles Zuhause. ask! liefert es Schlüsselfertig.
International Auctioneers ist eine gemeinsame Online- Plattform international renommierter Auktionshäuser für Kunst und Antiquitäten. Zu den Betreibern und Eigentümern zählen: Dorotheum, Butterfields, Lempertz, Swann, Koller, Finarte, Bukowskis und Francis Briest.
Die Herausforderung: Integration von 9 gewachsenen IT-Strukturen, 9 Unternehmenskulturen und 5 Sprachen in eine bedienungsfreundliche, zukunftssichere Online-Lösung.
Ebenfalls 2000 durften wir für wienXtra – gemeinsam mit Christina Göstl und Dr. Andreas Hirsch – den Webauftritt und das Content Management System gestalten und implementieren.
2001 – Blackmarket Tubebox
Let’s get physical! Blackmarket bekommt die Tubebox (auch liebevoll Höhrröhre genant)
Im Zuge einer Umgestaltung des Blackmarket ging es an die Reorganisation des CD-Verkaufes. Es galt eine Lösung zu finden, die den Aufwand beim Handling der CDs auf ein Minimum reduziert, und jedem Kunden die Möglichkeit bietet, alle gewünschten Tracks anzuhören. Auch solche, die nicht im Laden verfügbar sind.
ask! konfigurierte einen Sound-Server bestehend aus File-, Datenbank- und Webserver-Komponenten. Für die Digitalisierung der CDs wurde eine eigene Anwendung entwickelt, mit der die Covers gescannt und die Tracks gespeichert werden, sowie Künstler, Titel und Track Informationen aus FreeDB abgefragt und in einer Datenbank abgelegt werden. Der Kunde konnte am Tubebox-PC einfach den Barcode der CD einlesen oder nach Titel / Interpret / Genre suchen, um die gewünschte Musik zu hören.
2002 – soulseduction.com
soulseduction.com – ein Wiener Phänomen bekommt einen internationalen Web-Store.
2002 war die Welt noch recht kompliziert, zumindest wenn es darum ging, Musik aus dem Web am Computer abzuspielen. Da mussten RealAudio oder andere Plugins installiert werden, Rechner neu gestartet, und dann spielte es immer noch nicht.
Mit soulseduction.com entwickelte ask! den ersten Musik-Webstore, der einfach Musik spielt wenn man drauf klickt. Dazu eine komplexe Versand-Logistik, Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem, ein Content Management System und Integration mit Facebook und Twitter.
2003 – AutoItalia
AutoItalia – Ein Autoimporteur wünscht sich ein allumfassendes integriertes System. Und ask! liefert eine komplette Analyse und Software Spezifikation.
Neben den Besonderheiten des rumänischen Automobilmarktes waren auch noch die Anbindung an die Systeme des Autoherstellers, sowie die Anforderungen der lokalen Händler zu Berücksichtigen. Genau der Level an Komplexität, bei dem wir anfangen uns wohl zu fühlen.
Für den österreichischen Musik-TV-Sender GoTV durften wir auch eine Schnittstelle zwischen dem internen Sendungsabwicklungssystem und dem TELETEST realisieren.
2004 – soulseduction.com goes digital
Aus dem Webshop mit Versand von Tonträgern an Kunden in die ganze Welt (ein Marine auf einem amerikanischen Flugzeugträger war auch dabei) wird ein Digital Download Store. Mit allem was dazu gehört.
2005 …
Nicht viel zu berichten aus diesem Jahr. Wir sind damit beschäftigt unsere treuen Kunden und rotzigen Kinder zu betreuen.
2010 – ask! is back!
Fällt Ihnen was auf? Doch, oder?
Aschenfeld, Swoboda und Konsorten waren 4 Jahre lang ganz wo anders – machten einen langen Ausflug in das internationale Flair der professionellen Patentrecherche und den elfenbeinernen Turm des akademischen Information Retrieval.
Aber keine Sorge, wir sind ja wieder da!
Was wir mitgebracht haben von diesem Ausflug? Jede Menge Erfahrung, frisches technisches Know-How und ein paar neue Ausbildungen im Bereich Projektmanagement, Product Management und sittlicher Reife.
Jazz Festival 2011 iPhone App veröffentlicht!
Ab sofort im iTunes App Store erhältlich:
Der Jazz Fest Wien 2011 Festival Guide!
Die Jazz Fest Wien 2011 iPhone App ist der mobile Festival Guide für eines der weltweit führenden Jazz-Festivals. Topaktueller und direkter Zugriff auf das gesamte Programm des von 15. Juni bis 17. Juli 2011 in Wien stattfindenden Festivals.
Entwickelt von ask! im Auftrag des Vereins Jazz Fest Wien in Kooperation mit Dr. Andreas Hirsch (Konzept), Judith Nicolussi (Design) und 25th-floor (Technik)
Sind Sie neugierig, welche smarten Lösungen uns für Sie einfallen? Just ask!
Jazz Festival 2012 iPhone App veröffentlicht!
Ab sofort im iTunes App Store erhältlich:
Der Jazz Fest Wien 2012 Festival Guide!
Die Jazz Fest Wien 2012 iPhone App ist der mobile Festival Guide für eines der weltweit führenden Jazz-Festivals. Topaktueller und direkter Zugriff auf das gesamte Programm des von 25. Juni bis 9. Juli 2012 in Wien stattfindenden Festivals.
Entwickelt von ask! im Auftrag des Vereins Jazz Fest Wien in Kooperation mit Dr. Andreas Hirsch (Konzept), Judith Nicolussi (Design) und 25th-floor (Technik)
Sind Sie neugierig, welche smarten Lösungen uns für Sie einfallen? Just ask!
Seedio im iTunes App Store erhältlich!
Ab sofort im iTunes App Store erhältlich:
Seedio – Gemeinsam sind wir laut!
Zusammen mit Supertrumpf Werbeagentur OG präsentieren wir Seedio, die iOS App für den gemeinsamen Musikgenuss.
Seedio bündelt mehrere iOS Geräte zu einem perfekt synchronisierten Lautsprecher. Spielen Sie Musik aus der Library oder von YouTube und senden Sie sie über WLAN zu den anderen iOS Geräten. Je mehr Geräte, desto mehr Power – Gemeinsam sind wir laut!
Sind Sie neugierig, welche smarten Lösungen uns für Sie einfallen? Just ask!